Forscherblog
2017 habe ich ja schon des öfteren die evangelischen Matriken von Wels durchforstet. Der Mittelpunkt der Recherche ist die Familie Mayer aus Mitterperwend. 2018 wird dann die Familie Loizmayr (Loitzmayer, Loizmayer, Loitzmayr) erforscht. Einige interessante Artikel fand ich bereits auf Anno. Was steht sonst noch am Plan für 2018 ? Es wird ein eigener Großrechner installiert. Ja ein Riesending mit 19″ Einschüben. Eigener Datenbankrechner, Fileserver, Webserver und was mir sonst noch so einfällt. Es
4. Gesetzliche Bestimmungen (2017) Nach den in Österreich geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind die Geburts- und Taufbücher der letzten 100, die Trauungsbücher der letzten 75 und die Sterbebücher der letzten 30 Jahre für die allgemeine Einsichtnahme gesperrt. De facto bedeutet dies, dass die pfarrlichen Geburts- und Taufbücher derzeit bis 1913, die Trauungs- und Sterbebücher bis 1938 frei zugänglich gemacht werden können. Ebenso wie die katholische Kirche waren auch die anderen staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften – z.B. evangelische
DNA
Category: Forschungsarbeit
Auf gehts in die Welt der DNA. Ich habe jetzt mal bei MyHeritage einen Testkit erworben. Die Kosten: 79,- für das Set 15,- Porto nach Amerika MyHeritage hat auf ihrer Homepage eine Trackingseite eingerichtet. So kann weiß ich jetzt z.Bsp: das meine DNA noch nicht im Labor angekommen ist…und das obwohl ich sie vor über einer Woche weggeschickt habe 🙁 Jetzt warten wir mal ab….
Windhaag bei Freistadt
Category: Allgemein
Postleitzahl: 4263 Koordinaten: ♁48° 35′ N, 14° 34′ O Das Gemeindegebiet umfasst folgende 13 Ortschaften : Freiwalddorf Mairspindt Obernschlag Obernschlag 1 – AUFREITER (nachgewiesen seit 1660 ) Oberpaßberg Oberwindhaag Pieberschlag Predetschlag Prendt Riemetschlag Spörbichl Unterwald Windhaag bei Freistadt Die Matriken sind zu finden: Matricula Windhaag bei Freistadt Homepage der Gemeinde Geschichte Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte das Gebiet seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Nach 1120 erfolgte langsam die Rodung des Freiwalds
Altmünster
Category: Forschungsarbeit
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften: Altmünster Eben Ebenzweier Eck Gmundnerberg Grasberg Mühlbach Nachdemsee Neukirchen Reindlmühl Die Bürgermeister von Altmünster: 1850-1861 Franz Sülzl, Chirurg in Altmünster 1861 Erzherzog Maximilian lehnt die Wahl ab 1861-1867 Maximilian Rischner, Güterdirektor Erzherzog Maximilian 1867-1870 Johann Grünberger, Bauer „Müller im Feld“, Nachdemsee 1870-1874 Franz Nußbaumer, Bauer zu „Pesendorf“, Nachdemsee 1874-1875 Johann Ahammer, Bauer am Hofstattgut, Grasberg 1875-1882 Mathias Treml, Bauer „in der Edt“ , Eben